Nachhaltigkeit ist für uns kein Zustand, sondern ein Prozess. Den Weg zu mehr Nachhaltigkeit traten wir mit der Initiative ECO bereits vor vielen Jahren an, denn wir glauben daran, dass Musik und Festivals eine wichtige Rolle bei gesellschaftlichen Veränderungen spielen. Durch das splash! Festival möchten wir besondere Momente kreieren und Menschen zusammenbringen, dabei gleichzeitig Haltung zeigen und Verantwortung übernehmen. Unsere Vision ist es, Erlebnisse zu schaffen, die die Welt positiv und nachhaltig verändern.
Wir arbeiten stetig daran, unsere Prozesse und Abläufe kritisch zu hinterfragen und in Hinblick auf die ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu verbessern, ohne dabei die ökonomische Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren. Wann immer möglich, entscheiden wir uns im Rahmen unserer Eventplanung für die nachhaltigere Alternative. Systemische und finanzielle Grenzen betrachten wir als Herausforderungen, die uns anspornen und als Treiber für Innovation dienen können. Auch das ist Teil des Weges zu mehr Nachhaltigkeit: man stößt an Grenzen, jedoch werden wir stets daran arbeiten, diese Grenzen zu verschieben und somit Stück für Stück Veränderungen möglich zu machen. Durch unsere FAIRopolis Area direkt neben dem Green Camp haben wir 2019 außerdem einen Ort geschaffen, an dem wir noch stärker das Bewusstsein für diverse Themen der Nachhaltigkeit schärfen möchten und NGOs und Initiativen eine Plattform geben.
Unsere Werte Offenheit, Leidenschaft, Respekt und Verantwortung sollen nicht nur innerhalb unseres Teams, sondern auch auf unseren Festivals gelebt werden. Das splash! Festival soll ein bunter und diverser Ort sein, ein Ort, der vor allem Spuren in Form schöner Erinnerungen hinterlässt und nicht durch Müllberge, verunreinigtes Wasser oder zerstörte Wald- und Wiesenflächen. Ihr seid ein wichtiger Teil unseres Festivals, daher brauchen wir eure Unterstützung und Mithilfe. Auf dieser Seite findet ihr daher auch ein paar Tipps, was ihr selbst tun könnt, um unser Festival nachhaltiger zu gestalten.
Mit dem splash!-Festival möchten wir besondere Momente kreieren und Menschen zusammenbringen, dabei gleichzeitig Haltung zeigen und Verantwortung übernehmen. Unsere Vision ist es Erlebnisse zu schaffen, die die Welt positiv und nachhaltig verändern.
Bei der Umsetzung von Live-Erlebnissen arbeiten wir in einem ressourcenintensiven Bereich, der Auswirkungen auf Umwelt und Menschen hat. Musik und Kultur sind auf der anderen Seite lebensnotwendig – sie empowern uns und können ein Sprachrohr für eine ganze Bewegung sein. Unseren ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten und zugleich soziale Aspekte der Nachhaltigkeit zu fördern ist ein zentrales Anliegen des splash!-Teams.
Wir arbeiten stetig daran unsere Prozesse und Abläufe kritisch zu hinterfragen und in Hinblick auf die ökologische und soziale Verantwortung zu verbessern. Wann immer möglich entscheiden wir uns im Rahmen unserer Eventplanung für die nachhaltigere Alternative. Systemische und finanzielle Grenzen betrachten wir als Herausforderungen, die uns anspornen und als Treiber für Innovation dienen können. Das splash! soll hierfür als Vorbild, Impulsgeber und kreativer Ort dienen - zum Beispiel durch unsere FAIRopolis Area direkt auf dem Camping-Gelände. Dort haben wir seit 2019 einen Ort geschaffen, an dem wir das Bewusstsein für diverse Themen der Nachhaltigkeit schärfen und NGOs und Initiativen eine Plattform geben.
Unsere Werte Offenheit, Leidenschaft, Respekt und Verantwortung sollen nicht nur innerhalb unseres Teams, sondern auch auf unseren Festivals gelebt werden. Das splash! Festival soll ein bunter und diverser Ort sein, ein Ort, der vor allem Spuren in Form schöner Erinnerungen hinterlässt und nicht durch Müllberge, verunreinigtes Wasser oder zerstörte Wald- und Wiesenflächen. Ihr seid der wichtigste Teil unseres Festivals, daher brauchen wir eure Unterstützung und Mithilfe. Auf dieser Seite findet ihr deshalb Tipps, was ihr selbst tun könnt, um unser Festival nachhaltiger zu gestalten.
DER GRÜNE EURO
Beim Kauf eures Festival-Tickets begegnet er euch – der „Grüne Euro“. Im Preis eures Tickets ist er bereits integriert: 1 Euro davon ist für Nachhaltigkeitsmaßnahmen vorgesehen. Das splash!-Team verdoppelt diesen Euro nochmal. Das so entstehende Budget geht zur Hälfte in die Entwicklung grüner Infrastrukturen auf dem Festivalgelände. Die zweite Hälfte wird an eine NGO oder Initiative gespendet, die das splash!-Team in jedem Jahr neu auswählt. Wie wir das Geld ausgegeben haben machen wir an dieser Stelle im Nachgang des Festivals transparent.
SOZIALE VERANTWORTUNG
Nachhaltigkeit ist ein ganzheitliches Thema, das nicht nur ökologische Themen, sondern auch soziale Aspekte betrifft. Beides haben wir im Blick, denn: everything is connected.
Gendergerechtigkeit und Diversität
Wir l(i)eben Vielfalt und feiern Diversität in all ihren Facetten. Wir glauben an die unterschiedlichen Stärken, die ein divers besetztes Team in sich vereint. Individuelle Lebensentfaltung und kulturelle Vielseitigkeit stecken in der DNA der HipHop-Szene und damit auch des splash! Festivals. Nur gemeinsam und durch einen respektvollen Umgang miteinander können wir unsere Vision eines offenen, diskriminierungsfreien Raumes realisieren.
Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden schaffen wir eine Arbeitsatmosphäre, in der wir unabhängig von persönlichen Attributen wie Alter, Sexualität, Geschlechteridentifikation, Herkunft, Aussehen und Religion handeln. Deshalb ist für uns diskriminierungsfreie Sprache wichtig. Alle Mitarbeitenden nutzen hierfür einen internen Leitfaden.
Auch auf unseren Veranstaltungen arbeiten wir kontinuierlich am Abbau von Barrieren, die auf Festivals und anderen Liveveranstaltungen häufig auftreten. Die Verfügbarkeit von genderneutralen Toiletten seit 2022 ist nur ein kleines, in unseren Augen aber wichtiges Beispiel.
Auch auf der Bühne arbeiten wir an einem diverseren und gendergerechteren Programm. Daher sind wir im Austausch mit der Keychange Initiative, die sich für mehr Geschlechtervielfalt in der Musikbranche einsetzt.
Keychange leistet wichtige Arbeit, um die Musikbranche gerechter zu gestalten und sicherzustellen, dass die Bühnen von verschiedenen Stimmen und Perspektiven repräsentiert werden. Wir glauben, dass dies für eine bessere Musikbranche und eine bessere Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung ist.
Wir sind uns bewusst, dass es noch viel zu tun gibt um die Musikbranche zu einem wirklich inklusiven Ort zu machen und wir sind bereit unseren Beitrag zu leisten. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Jahren mehr Vielfalt auf unserer Bühne zu sehen und zu hören und wir laden alle Festivalbesucher*innen ein, uns dabei zu unterstützen dieses Ziel zu erreichen.
Hier findet ihr mehr Infos zu Keychange.
Awareness
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Festivalbesucher*innen sich willkommen und sicher fühlen. Bitte respektiert die Privatsphäre, die Lebensweise und die Meinungen anderer. Jegliche Art von Diskriminierung hat auf unserem Festival nichts zu suchen.
Wir möchten, dass sich alle Besuchenden sicher und wohl auf dem splash! fühlen. Sollte dies für dich nicht der Fall sein, du Gesprächsbedarf haben oder einen sicheren Rückzugsraum brauchen, ist unser Awareness-Team für dich vor Ort. Informationen über die Rückzugsorte und das Konzept erfahrt ihr selbstverständlich auch über unsere Social Media Kanäle und vor Ort.
Auf dem splash! setzen wir das Awareness-Konzept “Wo geht’s nach Panama?“ um. Wenn ihr diesen Code-Satz gegenüber einer*m Mitarbeitenden oder einem Awareness-Teammitglied sagt, werdet ihr umgehend in einen Safer Space gebracht. Wichtig: Ihr müsst diesen Satz nicht zwingend benutzen, um Hilfe zu bekommen, sondern könnt alle Kolleg*innen auf dem splash! auch direkt nach dem Awareness-Team oder einem Safer Space fragen.
Barrierefreiheit
Das splash! ist für alle da! Seit vielen Jahren setzen wir ein Konzept zur Barrierefreiheit vor Ort in Zusammenarbeit mit dem KulTh e.V. / Barrierefreies Festival um. Dies beinhaltet neben Publikumstribünen, Zugangswegen und Toiletten für Menschen mit Gehbehinderung selbstverständlich auch ein barrierearmes Camping-Angebot. Mehr Infos dazu findet ihr in Kürze unter diesem Link.
Kooperationen mit NGOs und Initiativen
Die Kooperation mit verschiedenen NGOs ist seit vielen Jahren fest im Konzept des splash! Festivals verankert.
In unserer FAIRopolis-Area setzen wir auf Infotainment & Umweltbildung: Hier stellen sich zahlreiche NGOs und Initiativen vor. Mehr über diesen Bereich erfahrt ihr in Kürze auf dieser Website.
Durch Gästelisten-Beiträge und Restbeträge konnten wir in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen und NGOs mit Spenden unterstützen. 2023 konnten wir mit den Beiträgen vom splash! Festival 9.500 € an regionale und überregionale Initiativen ausschütten.
Stärkung der Region
Das splash! gehört nach Ferropolis. Um die Region zu stärken und logistische Wege kurz zu halten, nutzen wir größtenteils regionale Produkte und Anbieter*innen.
ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Abfall & Wertstoffe
Generell gilt bei uns: Mehrweg vor Einweg vor und hinter der Bühne
Wir vermeiden Einwegplastik und bitten auch unsere Brand Partner*innen von Streuartikeln abzusehen, die zusätzlichen Müll verursachen.
Auf unserem Festivalfeld sowie hinter den Kulissen gilt strikte Mülltrennung
Einen achtsamen Umgang mit Müll möchten wir auch auf dem Campingplatz etablieren: Durch Trash Walks, das Green Camp und unseren Müllpfand.
Um nicht unnötig Papier zu verschwenden gibt es bei uns ein digitales Ticketing
Unsere Wertstoffströme werden auf dem Festival getrackt, um sie im Nachgang besser nachvollziehen zu können.
Ernährung
Für unsere Crew und unsere Artists gibt es den Meatfree Friday auf allen Festivals – und wir rufen Besuchende dazu auf, es uns gleich zu tun.
An allen Essensständen kann mindesten ein vegetarisches Gericht erworben werden, ein veganes Angebot ist ebenfalls in einer großen Auswahl vorhanden.
Alle Essensprodukte sind bei uns möglichst regional, saisonal und mit dem Fairtrade Siegel versehen.
Durch Kooperationen mit Foodsharing und Die Tafel Wittenberg minimieren wir Lebensmittelverschwendung.
Im kommenden Jahr möchten wir mehr kostenlose Trinkwasser-Stellen anbieten.
Energie
Unsere Festival-Venue Ferropolis erzielt schon jetzt Strom aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage.
Der weitere Energiebedarf wird in Ferropolis teilweise durch zertifizierten Ökostrom abgedeckt. Wir arbeiten 2024 an einer Optimierung unserer Stromverteilung, um zukünftig noch mehr auf Dieselgeneratoren zu verzichten.
Logistik & Ressourcen
Eine effiziente Logistik spart Ressourcen. Das betrifft auch unsere Shuttles.
In einem Pilotprojekt testen wir den Einsatz von strombetriebenen Radladern.
Unsere Crew kommt über Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften nach Ferropolis.
Werbemittel wie Banner verwenden wir mehrere Jahre, um mit Drucksachen bewusst umzugehen.
Unser Festivalmerch und Crew Shirts werden aus zertifizierter Rohware (Continental Zertifizierung, Öko-Text Standard) hergestellt. Die Crew-Shirts kommen zudem aus lokaler Produktion in Halle (Saale). Wir verzichten auf eine Einzelverpackung von Crew-Shirts und Merch-Artikeln in Plastik
Schritt für Schritt tauschen wir mobile Chemie-Toiletten durch mobile Trockentoiletten aus.
Ein achtsamer Umgang mit Ressourcen und die Verwendung von Produkten mit Fairtrade/Bio/Blauer Engel-Siegel wo immer es möglich ist, sind für uns Selbstverständlichkeiten.
Respektiert eure Mitmenschen und geht fair miteinander und unserer Natur um, damit alle Menschen Spaß auf dem splash! und wir alle noch lange Freude an unserer Festivallocation haben können.
Achtet aufeinander! Wenn euch auffällt, dass eine andere Person Opfer eines übergriffigen Verhaltens wurde zögert nicht, unser Awareness-Team oder die Security anzusprechen und um Hilfe zu bitten.
Reist mit dem Zug oder Bus an.
Falls ihr mit dem Auto anreist, bildet Fahrgemeinschaften – das ist besser für die Umwelt, spart Geld und macht mehr Spaß.
Kauft Campingausrüstung, die ihr langfristig nutzen möchtet und nehmt euer Equipment wieder komplett mit nach Hause.
Nutzt die ausgegebenen Mülltüten und bringt euren Müll am Ende des Festivals zu den Rückgabestationen.
Respektiert unseren See und die Lebewesen darin: nutzt kein Shampoo oder Duschgel, wenn ihr im See badet, und cremt euch erst nach dem Schwimmen mit Sonnencreme ein.
Wildpinkeln schadet dem Boden, Pflanzen und Tieren – bitte nutzt die festen und mobilen Toiletten vor Ort.
Probiert unsere trockenen Komposttoiletten aus.
Macht mit beim Meatfree Friday oder verzichtet ganz auf Fleisch an dem Festivalwochenende.
Kauft generell nur so viel Essen und Getränke für den Campingplatz ein, wie ihr auch verbrauchen könnt. Bedenkt, dass es sowohl auf dem Festivalgelände als auch auf dem Campingplatz viele leckere Essens- und Getränkeangebote gibt.
Spart Wasser und haltet es kurz mit der Duschzeit.
Verzichtet auf Einweggeschirr.
Lernt tolle NGOs und Initiativen in unserer FAIRopolis Area kennen bei spannenden Workshops, Talks oder Live-Podcasts. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch einfach und direkt engagieren könnt.
Uns ist bewusst, dass wir bei dem Thema Nachhaltigkeit immer auf dem Weg sein werden, da es um eine stetige Verbesserung geht. Daher möchten wir auch transparent teilen, an welchen Themen wir in der Zukunft verstärkt arbeiten möchten. Das Ende der Pandemie war auch für uns ein Neustart, den wir aktuell nutzen, um eine Klimabilanz für unser Festival zu erstellen. Auf dieser Grundlage können wir noch konkreter Ziele und Maßnahmen für die kommenden Jahre ableiten und unsere Hebel für mehr Nachhaltigkeit besser verstehen.
Des Weiteren möchten wir in der Zukunft an folgenden Themen verstärkt arbeiten:
Mülltrennung auf dem kompletten Gelände ausbauen, Recyclingquote erhöhen und noch bessere Sichtbarmachung der Stoffströme
kompletter Verzicht auf Diesel-betriebene Generatoren
Reduzierung der Auto-Anreise und Ausbau von alternativen Anreisemöglichkeiten
Zuganreise bis zum Festivalgelände ermöglichen
Ausbau des Green Camps
Barrierefreiheit unserer Webseiten
Code of Conduct für Dienstleistende
Verantwortungsvolle Vermarktung (Brand Partnerships)
Social Ticketing
Diversifizierung des Line-ups
04–06.07.24 ferropolis
© Goodlive Festival GmbH