Teuterekordz

Irgendwo zwischen Westberliner Untergrund, Hauptstadt-Punk und Berliner Techno-Nächten haben Teuterekordz den Vibe des einstigen Arbeiterviertels Prenzlauer Berg in den Viervierteltakt gegossen. "70/30", "Vodka Wach" oder "MDMA" – die Namen ihrer Hits lesen sich wie die Getränkeauswahl einer Hausparty und repräsentieren den Lifestyle der Gleichgültigkeit gegenüber der Alltagsgesellschaft. Bewaffnet mit Spätbier, Sportjacken und voll auf Sendung schnoddert der Mob um Sechser, Beko, Lucky, Dispo, Eddy, und Modus atzige Straßentales auf Boogie-Funk, Phonk- und House-Beats, die Eskalation und Klassenbewusstsein nicht als Gegensatz verstehen, sondern als logische Konsequenz.

News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
News
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-
Info
-