Infos

Ökologische Verantwortung

Wir streben danach, die Umwelt zu schützen und achten auf einen verantwortungsvollen Verbrauch von Ressourcen. Nachhaltige Entscheidungen sind die Basis für unsere Zukunftsfähigkeit. Daher sind wir offen für effizientes Verhalten, neue Technologien und Innovationen, um Prozesse zu verändern und zu optimieren. Ihr habt selbst Ideen, das Festival nachhaltiger zu gestalten? Dann gebt uns gerne konstruktives Feedback. 

ENERGIE toggle

Durch präzise Leistungs- und Energiemessungen optimieren wir die Effizienz unserer Energieversorgung. Wir identifizieren Einsparungspotenziale und reduzieren den Verbrauch fossiler Treibstoffe durch die verstärkte Nutzung alternativer Energiequellen. Ein Teil des für unser Festival benötigten Stroms wird durch die Photovoltaikanlage in Ferropolis erzeugt.

MATERIALIEN toggle

Entsprechend dem Konzept der Circular Economy streben wir an, alle verwendeten Materialien in den Kreislauf zurückzuführen und den Einsatz neuer Ressourcen zu minimieren. Dabei unterstützen uns unsere Partner:innen: Trash Galore, Foodsharing, Utopia und eSKa. Zudem geben wir unseren Brand Partner:innen vor, auf den Einsatz von Einweg-Plastik gänzlich zu verzichten. Macht mit und verzichtet auf Plastik, da wo es geht.

FOOD & DRINKS toggle

In Zusammenarbeit mit dem Gastrobüro, das euch mit Speisen auf dem gesamten Gelände versorgt, erweitern wir unser klimafreundliches Speiseangebot. Bereits im Jahr 2023 waren 53% der verkauften Speisen vegetarisch oder vegan. Ihr macht hier den entscheidenden Unterschied! Wir integrieren regionale Lieferanten, wo dies möglich ist, um die Nachhaltigkeit unserer Verpflegung weiter zu steigern. Hier erfahrt ihr mehr zur Nachhaltigkeit von Gastrobüro.

DER GRÜNE EURO toggle

Beim Kauf eures Festival-Tickets begegnet euch der "Grüne Euro". Pro verkauftes Ticket legen wir einen Euro für nachhaltige Maßnahmen beiseite. Einen Teil dieses Budgets investieren wir in grüne Infrastruktur und nachhaltige Maßnahmen auf dem Festivalgelände, während der andere Teil an eine von unserem Team sorgfältig ausgewählte NGO oder Initiative gespendet wird. Damit setzen wir gemeinsam ein Zeichen für Umweltschutz und soziale Verantwortung. 2023 und 2024 wurde der grüne Euro wie folgt investiert:

  • Spendengelder: Einen Teil hat das splash! an den Naturpark Dübener Heide gespendet. Dieser liegt unweit vom Festivalgelände. Mit der Spende werden Maßnahmen zur Renaturierung der Moore und zur Erhaltung der Biodiversität finanziert.
  • Festivalgelände:
  • Das achtlose Wegwerfen von Zigarettenstummeln in die Natur verschmutzt die Umwelt und gefährdet die Gesundheit von Tieren, die die Stummel aufnehmen können. Für eine einfache und unterhaltsame Kippenentsorgung haben wir Abstimmungsaschenbecher auf dem gesamten Festivalgelände und Campingareal installiert.

    Mit der CROWD IMPACT App haben wir eine Besucher:innen-Umfrage durchgeführt und das Anreiseverhalten unseres Publikum ermittelt und ausgewertet.

    Um den Gremminer See nach den Festivals zu reinigen, haben wir eine Reinigungsaktion mit Taucher:innen finanziert, die Müll aus dem Wasser sammeln um so das intakte Ökosystem zu erhalten.

    Gemeinsam mit Schüler:innen der Gesamtschule im Gartenreich (Oranienbaum Wörlitz) haben wir in einer Abfallanalyse unseren Abfall sortiert und ermittelt, welche Wertstoffe im Abfall enthalten sind und wie hoch die Recyclingquote ist. So können wir unser Abfallkonzept noch besser machen.

    ECO2CONCERT toggle

    Erstmalig in seiner Geschichte ist das splash! Teil eines Forschungsprojektes. Wir wollen unsere Emissionen reduzieren und arbeiten hierfür gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und Forschung, aus dem Festivalbereich und aus der freien Wirtschaft zusammen, um Energie- Mobilitäts- und Verbrauchsdaten zu erheben, zu modellieren und eine Planungsplattform für nachhaltige Festivallogistik zu entwickeln. Mehr Informationen über ECO2CONCERT erhaltet ihr hier und auch vor Ort auf dem Festival.

    FAIROPOLIS toggle

    FAIROPOLIS ist der Ort, an dem Engagierte und Kreative zusammenkommen und ihre Visionen von einer besseren Zukunft teilen - untereinander und mit Euch. Mit verschiedenen Organisationen haben wir hier einen Ort geschaffen, in dem Du Dich über interessante Themen informieren sowie an Workshops teilnehmen kannst. Noch dazu bieten wir Dir während des Festivals weitere Aktionen und Programmpunkte an! Zugleich schaffen wir aber auch eine Oase zum Eintauchen, Wohlfühlen und Energietanken abseits des aufregenden Festivalwahnsinns mit verschiedenen Programmpunkten, Workshops und spannenden Gesprächen mit den NGOs.

    WAS KANNST DU TUN?

    1. Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder bilde Fahrgemeinschaften: Mehr als die Hälfte der Emissionen stammen aus der Anreise zum Festival. Jeder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegte Kilometer hilft!
    2. Verwende wiederverwendbare Becher, Besteck und Lunchboxen: Reduziere Abfall und trage dazu bei, unsere Umwelt zu schützen.
    3. Kaufe nachhaltige Campingausrüstung: My Zelt is my castle: Viele Zelte bleiben nach dem Festival nach nur kurzer Nutzung liegen. Schenk deinem Zelt etwas Aufmerksamkeit, nimm es mit nach Hause und bringe es für die nächste Festivalsaison wieder.
    4. Entsorge Zigarettenstummel im Mülleimer: Nutze Taschenaschenbecher oder unsere Abstimmungsaschenbecher, um die Umwelt sauber zu halten.
    5. Trenne deinen Müll: Trage dazu bei, dass Wertstoffe recycelt werden. Erhalte von uns Säcke für Plastikverpackungen und Restmüll.
    6. Respektiere unseren Gremminer See: Verwende keine Shampoos oder Duschgele im Wasser. Creme dich nicht direkt vor dem Schwimmen mit Sonnencreme ein.
    7. Vermeide Wildpinkeln: Nutze die festen und mobilen Toiletten vor Ort, einschließlich unserer trockenen Komposttoiletten.
    8. Spare Wasser: Halte die Duschzeit kurz.
    9. Entsorge deinen Chip: Der Chip an Deinem Festivalbändchen ist ein elektronisches Gerät, dass nach dem Festival getrennt vom Bändchen als E Schrott entsorgt werden muss.
    10. Entdecke NGOs und Initiativen in der FAIRopolis Area: Engagiere dich durch spannende Workshops, Talks oder Live-Podcasts.
    11. See something, say something: Melde übergriffiges Verhalten dem Awareness-Team (dieses erkennst du an den pinken Warnwesten) oder der Security und bitte um Hilfe. Informiere alle, die Du kennst und mit denen du das Festival besuchst, über "Wo geht's nach Panama?". So weiß jede Person, wie sie Hilfe in Anspruch nehmen kann und so achten wir alle gleich noch etwas mehr aufeinander. Unsere soziale Verantwortung beleuchten wir zudem unter den Punkt Inklusion & Awareness.
    splash! Logo

    03 – 05.07.2025

    Ferropolis


    Sponsoren
    rockstar
    fritzbecksJack Daniels

    Medienpartner
    diffusmtvmostdoperausgegangendeutschrapidealhiphopdedeutschrap plusFritz

    instagramfacebookyoutubetiktok

    © Goodlive Festival GmbH